zum Inhalt springen

Nächster Artikel >
< Vorheriger Artikel
17.11.2016

Die Stämme von Köln (D 2010)


Als "Kölner Stämme" bezeichnet sich ein Zusammenschluss von rund 80 Vereinen aus Köln, deren Mitglieder in ihrer Freizeit die Lebenswelten ihnen fremder Kulturen oder historischer Epochen nachahmend darstellen. Da die Kölner Stämme diese Kulturen nicht aus eigener Anschauung, sondern nur medial vermittelt kennen, ist die Aneignung und Transformation von 'eigenen' und 'fremden‘ kulturellen Praktiken auch eine Form der Remediation global zirkulierender Repräsentationen des kulturell Fremden, die im lokalen Kontext mit neuen Bedeutungen versehen werden.

Im Rahmen einer ethnologischen Feldforschung begleitete Anja Dreschke die Kölner Stämme über mehrere Jahre mit der Kamera, um den Prozess der Medialisierung genauer zu untersuchen und der Frage nachzugehen, wie die Bilder, auf die die Akteure zurückgreifen, auf ihre mediale (Selbst-)Inszenierung zurückwirken.

Im Anschluss an ein Screening des Films (89 Minuten) wird Anja Dreschke für ein Gespräch sowohl über ihre Arbeitsweise wie auch über die Darstellungsform des Reenactments zur Verfügung stehen.

Anja Dreschke studierte Ethnologie, Kunstgeschichte und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Köln. Derzeit ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Frankfurt. Davor hat sie im DFG- Forschungsprojekt »Trancemedien und Neue Medien« an der Universität Siegen gearbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Audiovisuelle Anthropologie, Medienethnologie, Experimentelle Ethnographie, Künstlerisches Forschen, Performance Studies, Trancemedien. Freiberuflich arbeitet sie als Autorin (u.a. WDR-Hörfunk) und Kuratorin in den Bereichen Film, Kunst und Anthropologie.

Die Veranstaltung ist Teil der Themenwoche „Über das Erzählen“, die vom 21.-23. November am Institut für Medienkultur und Theater stattfindet.

 

Programm

Montag, 21.11.2016

12-14 Uhr: Dr. Ernesta Molotokienė - Theory & Practice of Storytelling (Hörsaalgebäude B)

14-16 Uhr: Thomas Hawranke - Digitale Welten (Universitätsbibliothek B VI)

18-20 Uhr: Milo Rau - Reenactment im Theater (Hörsaalgebäude D)                        

Dienstag, 22.11.2016

12-15 Uhr: Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky - Seeing Red (Philosophikum S 91)

Mittwoch, 23.11.2016

10-12 Uhr: Wolfgang Schiller - Storytelling im Radio (Seminargebäude S01)

12-16 Uhr: Anja Dreschke - Die Stämme von Köln (Philosophikum S58)

16-18 Uhr: Felix Wesseler - Scripted-Entertainment (Universitätsbibliothek BI)

 

 


Dateien:
Flyer_Themenwoche_SP_SF.pdf4,87 Mi